Unsere Standpunkte und Stellungnahmen

Positionen

Wir setzen uns weltweit gegenüber Politik, Aufsichtsbehörden und internationalen Institutionen für eine sinnvolle Regulierung des Fondsgeschäfts und faire Wettbewerbsbedingungen ein.

© iStock.com / imaginima

Top-Themen

Alters­vorsorge

Die Fokusgruppe der Bundesregierung schlägt grundlegende Reformen für die private Altersvorsorge vor. Sie empfiehlt, Fonds in einem förderfähigen Altersvorsorgedepot zuzulassen und auf Garantien und verpflichtende Verrentung zu verzichten. Außerdem stellt die Fokusgruppe klar, die Idee eines Staatsfonds in der privaten Säule nicht weiter zu verfolgen.

 

 

 

mehr
© iStock.com / MarianVejcik

Provisions­beratung

EU-Finanzmarktkommissarin Mairead McGuinness hat im Mai 2023 Vorschläge für eine EU-Strategie für Kleinanleger präsentiert. Zwar hat sie vorerst auf ein umfassendes Provisionsverbot in der Anlageberatung verzichtet, jedoch möchte sie im ersten Schritt Provisionen im beratungsfreien Vertrieb verbieten. Im April 2024 hat das EU-Parlament gegen jegliches Provisionsverbot, auch gegen ein partielles, gestimmt. Eine BVI-Studie zeigt, dass ein Provisionsverbot den Kleinanlegern schaden würde.

 

mehr
© sebra / adobe.stock.com

Nachhaltigkeit

In der Finanzierung der nachhaltigen Transformation kommt der Fondsbranche als bedeutende Kapitalsammelstelle eine Schlüsselrolle zu. Jedoch führt das Fehlen von Standards für Investitionen, die im Sinne der EU-Regulierung als nachhaltig gelten können, zu Unsicherheit im Markt. Die EU arbeitet hierfür an mehreren Projekten. Dazu gehören Überlegungen zu einem Klassifizierungssystem für nachhaltige Produkte und die Standardisierung der Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit. Für mehr Klarheit bei Fondsnamen mit Nachhaltigkeitsbezug sorgen neue ESMA-Leitlinien.

 

mehr
© iStock.com/Ruslan_Khismatov

Finanzmarkt­daten

Die Ausgaben der Finanzindustrie für Marktdaten steigen seit Jahrzehnten. 2022 betragen diese Kosten weltweit rund 64 Mrd. US-Dollar – ein neuer Rekord. Und sie wachsen weiter. Auch Fondsgesellschaften sind zwingend auf Finanzmarktdaten angewiesen, letztlich aber trägt der Endanleger die Kostensteigerung. Der BVI setzt sich für den kostengünstigen Bezug von Daten und damit unter anderem auch für ein „Consolidated Tape“ ein.

 

mehr
© iStock.com / ismagilov

Infrastruktur

Für den Umbau der Wirtschaft zu Klimaneutralität wird dringend privates Kapital benötigt. Bisher verhindern jedoch politische und steuerrechtliche Rahmenbedingungen, dass Fonds in deutsche Infrastruktur investieren. Das Bundesfinanzministerium will nun die Investitionsmöglichkeiten von Investmentfonds in erneuerbare Energien und Infrastruktur erweitern und hat dazu im Mai 2024 einen Gesetzentwurf zur Diskussion gestellt.

mehr
© adrian ilie825 / AdobeStock

Open Finance

Mehr Wettbewerb im Finanzdienstleistungsbereich, eine noch bessere Beratung sowie innovative und personalisierte Angebote für die Kunden – das sind die Ziele des neuen EU-Projektes Open Finance. Dabei geht es um den leichteren Zugang zu Kunden der Finanzwirtschaft für alle Marktteilnehmer. Für die Finanzvertriebe hat dieses EU-Projekt daher strategische Bedeutung.

 

 

mehr
© Igor / stock.adobe.com

Wettbewerbs­fähigkeit

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigt einen standardmäßigen Wettbewerbsfähigkeitscheck für die EU-Gesetzgebung an. Der BVI fordert das seit Jahren. Im Interview erklärt Hauptgeschäftsführer Thomas Richter, warum die europäischen Assetmanager im globalen Wettbewerb immer weiter zurückfallen und die EU endlich handeln muss.

 

 

mehr
© Alterfalter / AdobeStock

Digitalisierung und Cybersicherheit

Big Data, Künstliche Intelligenz und Blockchain – digitale Technologien verändern die Welt grundlegend und eröffnen der Fondsbranche neue Möglichkeiten. Finanzwirtschaft, Politik und Aufsicht haben die Chancen und Risiken des technologischen Fortschritts erkannt und hierfür Regeln zum Beispiel für die Anwendung Künstlicher Intelligenz und zur Verbesserung der Betriebsstabilität digitaler Systeme des Finanzsektors auf den Weg gebracht.

 

mehr
© iStock.com / MF3d

Kryptofonds

Seit Sommer 2021 können institutionelle Anleger mit Spezialfonds (§ 284 KAGB) unmittelbar in Kryptowerte investieren. Inzwischen haben die ersten Anbieter entsprechende Produkte mit Krypto-Anlagen in Vorbereitung oder planen deren Auflage.

 

 

 

mehr
© envfx / adobe.stock.com

Alle Stellungnahmen von A-Z

Mitgliederbereich

Combined Shape Created with Sketch.