Positionen

Unsere Standpunkte und Stellungnahmen

Wir setzen uns weltweit gegenüber Politik, Aufsichtsbehörden und internationalen Institutionen für eine sinnvolle Regulierung des Fondsgeschäfts und faire Wettbewerbsbedingungen ein.

© iStock.com / imaginima

Top-Themen

Altersvor­sorge

Die neue Bundesregierung sollte die Reform der privaten Altersvorsorge zügig angehen. In den vergangenen Legislaturperioden sind mehrere Anläufe gescheitert. Die  Reformpläne der geplatzten Ampelkoalition sahen Fonds als zentralen Baustein in der staatlich geförderten Altersvorsorge vor – ohne gesetzlichen Zwang zu Garantien und Verrentung. Sie boten Sparern damit höhere Renditechancen und Flexibilität. Wir setzen uns dafür ein, dass die neue Regierung daran anknüpft.

mehr
@ stockpics / AdobeStock

Finanzmarkt­daten

Die Ausgaben der Assetmanager für Finanzmarktdaten steigen seit Jahrzehnten. 2024 betrugen diese Kosten weltweit knapp 50 Mrd. US-Dollar. Sie belasten die Branche erheblich. Letztlich aber trägt der Endanleger die Kostensteigerung.

mehr
© iStock.com / ismagilov

Nachhaltigkeit

In der Finanzierung der nachhaltigen Transformation kommt der Fondsbranche als bedeutende Kapitalsammelstelle eine Schlüsselrolle zu. Jedoch führt das Fehlen von Standards für Investitionen, die im Sinne der EU-Regulierung als nachhaltig gelten können, zu Unsicherheit im Markt. Die EU arbeitet hierfür an mehreren Projekten. Dazu gehören Überlegungen zu einem Klassifizierungssystem für nachhaltige Produkte und die Standardisierung der Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit. Für mehr Klarheit bei Fondsnamen mit Nachhaltigkeitsbezug sorgen neue ESMA-Leitlinien.

mehr
© iStock.com/Ruslan_Khismatov

Infra­struktur

Für den Umbau der Wirtschaft zu Klimaneutralität wird dringend privates Kapital benötigt. Bisher verhindern jedoch steuerrechtliche Rahmenbedingungen, dass Fonds in deutsche Infrastruktur investieren. Der durch den Bruch der Ampel-Regierung gestoppte Entwurf für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz II hätte diese Hürden aus dem Weg geräumt. Die neue Regierung sollte ihn wieder aufgreifen.

mehr
© adrian ilie825 / AdobeStock

Wettbewerbsfähigkeit

Die Überregulierung verursacht hohe Kosten. Die europäische Assetmanagement-Branche fällt nicht zuletzt dadurch im globalen Wettbewerb immer weiter zurück. Auf nationaler und EU-Ebene sind daher Deregulierung und Bürokratieabbau überfällig.
 
 

mehr
© Alterfalter / AdobeStock

Digitalisierung und Cybersicherheit

Big Data, Künstliche Intelligenz und Blockchain – digitale Technologien verändern die Welt grundlegend und eröffnen der Fondsbranche neue Möglichkeiten. Finanzwirtschaft, Politik und Aufsicht haben die Chancen und Risiken des technologischen Fortschritts erkannt und hierfür Regeln zum Beispiel für die Anwendung Künstlicher Intelligenz und zur Verbesserung der Betriebsstabilität digitaler Systeme des Finanzsektors auf den Weg gebracht. 

mehr
© iStock.com/MF3d

Alle Stellungnahmen von A-Z

Mitgliederbereich

Combined Shape Created with Sketch.